Hier kann man über alles sprechen,was in kein anderes Forum passt
Antwort erstellen

Detektorkauf in USA

Samstag 7. Dezember 2013, 16:23

Hab einen Bekannten in den USA der ist dieses Jahr ausgewandert wie sieht es eigentlich da aus wenn ich mir über ihn einen Detektor schicken lasse so als Geschenk ! Ich würde da rund 300-500 € gegenüber dem Händlern in Europa sparen. Kommen da trotzdem zoll und ähnliches auf mich zu? Die Dektorhändler die,die Marke in den Staaten verkaufen liefern natürlich mal wieder ausgerechnet nicht nach Deutschland.


Gruss

Re: Detektorkauf in USA

Samstag 7. Dezember 2013, 16:30

was für einen möchtest du?

Re: Detektorkauf in USA

Samstag 7. Dezember 2013, 16:34

Ich tippe mal auf fisher ;)

Re: Detektorkauf in USA

Samstag 7. Dezember 2013, 16:36

Ab einer bestimmten Summe will die staatskriminalität sich bereichern...
Die frage ist ob es Sinn macht....was bei einem Garantiefall ?

Re: Detektorkauf in USA

Samstag 7. Dezember 2013, 18:21

harzer83 hat geschrieben:Ich tippe mal auf fisher ;)



nöö Teknetics T2 kostet in den Staaten 660 € !!!!

Re: Detektorkauf in USA

Samstag 7. Dezember 2013, 18:30

u. zoll? conf05

Re: Detektorkauf in USA

Samstag 7. Dezember 2013, 18:37

Wo wir beim Hauptproblem währen !!! :-)

Re: Detektorkauf in USA

Samstag 7. Dezember 2013, 18:42

Überlege mal wegen England mein Nachbar will im Januar wieder rüber...

Ruf mich mal an!!!

Re: Detektorkauf in USA

Samstag 7. Dezember 2013, 18:55

nicht nur Zoll, es werden Einführgebühren verlangt, diese sind auch nochmal 8% und dann die Deutsche Mwst.

Manchmal geht es gut, aber wenn kontrolliert wird muss bezahlt werden.

Re: Detektorkauf in USA

Samstag 7. Dezember 2013, 21:29

Hier mal meine Erfahrungen zu dem Thema.
Bei den gängigen Detektoren spart man nicht wirklich was - schon gar keine 300-500€ bei einem Gerät! Man würde allerdings sehr viel Geld sparen wenn man Angehörige beim US Militär hat und die Geräte darüber ins Land bringen kann!
Bis jetzt ist JEDE Bestellung von mir die aus den USA kam auch beim Zoll gelandet -auch wenn es nur kleinkrams war.

Bei Detektorkauf auf dem offiziellen Weg fallen 19% MwSt und 4% Einfuhrzoll an.

Beispiel: Detektor kostet 595$, Versand 72$. Hinzu kommen 19% MwSt und ca. 4% Einfuhrzoll (glaube es sind 3,7%).
Gerechnet wird es 595+72=667$ = 487€ * 0,19 = 580€ *0,04 = 604€ würde der Detektor in den USA inkl. Versand und Zoll kosten.

Als Geschenk kann man nur Dinge verschicken die einen Warenwert unter 45€ haben. Als Geschenk geht ein Detektor also in der Regel nicht durch - die Wissen was die Geräte kosten bzw. recherchieren das im Netz und dann wirst du zur Kasse gebeten.

Re: Detektorkauf in USA

Sonntag 8. Dezember 2013, 12:55

Hi,

wie schon sehr Gut von Titus beschrieben, wird sich der Preisunterschied max. auf 100€ belaufen was die Ersparnis betrifft.

Was aber hinzukommt sind Probleme im Garantiefall, wer will schon gerne sein Geschirr wieder nach USA schicken post-23-1150704773

Wenn Du den T2 SE meinst, den hat Andy Meyer gerade für 779,-€ inkl. 2 Spulen im Angebot lol2

Re: Detektorkauf in USA

Sonntag 8. Dezember 2013, 16:01

Naja 656€ und 779€ ist schon ein grosser Unterschied und das Teil ist ja Original noch Teurer. Was bei den Amis dazukommt ist das es immer noch etwas dazugibt wie Rucksäcke und ähnlichen.Ich Finde die Preisfindung der Händler teilweise recht Komisch. Zum Beispiel der Garett Pro Pointer in England für um die 100 Euro zu haben je nach kurs Euro zu Pfund dazu kommen noch etwa 16 euro Versand . Im DE 149 Euro ????

Re: Detektorkauf in USA

Sonntag 8. Dezember 2013, 17:36

Hi harm,

mit dem GPP gebe ich Dir recht, habe meinen auch bei Hidden History gekauft für ca. 120,-€ inkl. Versand.

Aber bei einem MD für mehrere 100,-€ gebe ich gern nochmal 100 - 150,-€ dazu u. hol mir den in Deutschland.

Solange man kein Problem damit hat mag es ja gut sein, aber bei einem Garantiefall fühle ich mich hier in Deutschland wohler eee45
Antwort erstellen