Hallo,
Gibt es nur wenig zu raten. Die Auswirkung der Einzelparameter ist ja ausreichend "erforscht", die Ergebnisse findest Du ja hier:
viewtopic.php?f=94&t=185Da kann man leicht erkennen, welche Regler man wohin drehen sollte, um das Optimum zu erreichen - was natürlich nicht immer geht.
Bau Dir eigene Programme und lege die Töne so, daß Du damit zurechtkommst, das muß jeder selbst für sich herausfinden.
Zur Zeit nutze ich praktisch nur noch zwei Programme:
Programm UNIVERSAL:
Disk 6,8 --> Expert --> 4 Ton --> Expert --> 100/301/644/800Hz, Tonschwellen: 6,8/25/70
Sens 85-93 --> Expert --> Sendeleistung 2 (auf Sand und wenn's sehr ruhig ist auf 3, bei hoher Verschrottung/Unruhe auf 1)
Frequenz 7,9
Eisenlautstärke 2
Reaktion 1 oder 2 --> Expert --> Bodenfilter -1
Audioresponse 3 --> Expert --> Audiosättigung 2
Notch -keinen-
GB manuell und Grundstellung 76, je nach Boden, meist etwas tiefer als der gemessene Wert -> Expert GB Notch 86
ID Fix -nein-
Für sehr verschrottete Acker nutze ich folgendes Programm (meist in ehemaligen Gefangenenlagern):
Disk: 40 --> Expert --> 2-Ton --> Expert -->Ton1: 100Hz, Ton2: 800Hz
Sens: 85-93 --> Expert --> Sendeleistung: 1-2
Freq: 12KHz --> Expert --> Frequenzweiche: 0
Eisenlaut.: 1
Reaktion.: 2 --> Expert --> Bodenfilter: 1
Audio.R.: 4 --> Expert --> Audiosättigung: 2
Notch: --> Expert --> 10-35, 98-99
GB: manuell, Grundstellung 76 --> Expert --> GB Notch ca. 86-90 bei Erschütterungsempfindlichkeit der Spule
Ansonsten nur ganz allgemein:
-GB so tief wie möglich
-Nicht zuviele Töne, gibt nur Mischsignale
-Bodenfilter sehr dosiert und niedrig
- Sendeleistung auf 3 bringt bei sauberen Flächen lautere Signale bei tiefen Objekten
- Erhöhung von Reaktion über 2 führt auch dazu, daß die Fehlsignale schneller und lästiger werden
- Audioresponse verstärkt alles, schwache Objektdignale wie Fehlsignale. Daher gehe ich nur bei der Nachsuche über 3.
Mehr fällt mir aus dem Stehgreif gerade nicht ein...
Viele Grüße,
Dierk